
Benchmark Reform
Neue Referenzzinssätze am Kapitalmarkt: Unsere Experten unterstützen Sie umfassend
Timeline
Rückblick
2019
15.4.-15.11.2019
- Schrittweise Einführung der neuen Ermittlungsmethode für den EURIBOR, die primär Transaktionsdaten nutzt „Hybrid Methodology“
- EURIBOR wird als BMR-konformer Referenzzinssatz im ESMA Register eingetragen
03.10.2019
- Erstmalige Veröffentlichung des €STR durch die EZB
- EONIA wird als „abhängige“ Benchmark, als €STR+8,5bp ermittelt
- EONIA wird als BMR-konformer Referenzzinssatz im ESMA Register eingetragen
2020
17.-20.07.2020
- CCP: PAI/Discounting Switch EONIA to €STR
Q4 2020
- ISDA veröffentlicht 2020 Definition mit Fallbackregelungen für LIBOR und EURIBOR
16.-19.10.2020
- CCP: PAI/Discounting Switch EFFR to SOFR
2021
Q1 2021
- EUR WG veröffentlicht Empfehlungen zu EURIBOR-Fallbacks
25.01.2021
- Inkrafttreten des ISDA - Protokolls
März 2021
- Feststellung der Nicht-Repräsentativität des LIBORs und Fixierung der ISDA Fall-Back-Spreads
April 2021
- De-facto Ende des Neugeschäfts in GBP-LIBOR
Dezember 2021
- CCPs stellen geclearte LIBOR Derivate auf RFR mit Spread um
- Einstellung der LIBOR Sätze in CHF, GBP, JPY und EUR
- Einstellung des EONIA
2022
Januar 2022
- „Synthetischer“ LIBOR in GBP und JPY für Nutzung in Bestandsgeschäft veröffentlicht, zur Veröffentlichungsdauer siehe hier
2023:
Q2 2023
- CCPs stellen USD-LIBOR Derivate um (22.04.2023 und 20.05.2023)
30.06.2023
- Einstellung USD-LIBOR Veröffentlichung
Juli 2023
- „Synthetischer“ USD-LIBOR für Nutzung in Bestandsgeschäft veröffentlicht, zur Veröffentlichungsdauer siehe hier
Ausblick
2023:
31.12.2023
- Ende der DZ BANK AG IBOR Website
2024
28. 06.2024
- Ende des CDOR (Canadian Dollar Offered Rate)
30.09.2024
- Ende „synthetischer“ USD-LIBOR
2025
31.12.2025
- Ende der Übergangsfrist für Drittstaaten-Benchmarks gem. Art. 51 Abs. 5 BMR